Seelsorge 2 (Aufbaukurs)

Vertiefung in der seelsorgerlichen Praxis

Willkommen zum Aufbaukurs Seelsorge 2! Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre seelsorgerischen Fähigkeiten vertiefen und erweitern möchten. Mit einer Kombination aus fundiertem Fachwissen, biblischen Grundlagen und praxisnahen Übungen bereiten wir darauf vor, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen kompetent zu begleiten.

Kursinhalte im Überblick

M1

Psychische Grundfunktionen

Einführung in die psychischen Grundfunktionen

In diesem Modul tauchen wir in die grundlegenden psychischen Funktionen des Menschen ein. Wir beleuchten, wie Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Handeln zusammenhängen und das menschliche Verhalten beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines gesunden Selbstbildes. Anhand des Themas „Was bin ich wert?“ erarbeiten wir gemeinsam, wie Selbstwert entsteht und welche Faktoren ihn positiv oder negativ beeinflussen. Zudem setzen wir uns mit Familien in Ausnahmesituationen auseinander, insbesondere mit dem Thema Gewalt. Wir analysieren die Dynamiken innerhalb betroffener Familien und erarbeiten seelsorgerliche Ansätze zur Unterstützung und Intervention.

M2

Biblische Motivationslehre

Lektion zu biblischen Perspektiven von Motivation

Dieses Modul widmet sich der Frage, was die Bibel über Motivation lehrt. Wir untersuchen biblische Prinzipien, die Menschen antreiben und leiten. Dabei betrachten wir sowohl positive als auch negative Motivationsfaktoren und deren Auswirkungen auf das geistliche Leben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identitätsfindung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten. Wir setzen uns mit Genderfragen auseinander und erarbeiten eine biblisch fundierte Sichtweise, die in der seelsorgerlichen Praxis Anwendung findet.

M3

Defizitäre Persönlichkeitsentwicklung

Ursachen und Begleitung von Persönlichkeitsstörungen

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Entstehung und Ausprägung von Persönlichkeitsstörungen. Wir analysieren, welche Faktoren zu einer defizitären Persönlichkeitsentwicklung führen können und wie sich diese in verschiedenen Verhaltensmustern äußert. Ein besonderer Fokus liegt auf Angststörungen. Wir erarbeiten, wie diese entstehen, welche Symptome sie kennzeichnen und welche seelsorgerlichen Ansätze zur Bewältigung beitragen können. Zudem betrachten wir psychopathische Verhaltensweisen und deren Herausforderungen in der Seelsorge.

M4

Selbstwertprobleme & Minderwertigkeitskomplexe

Strategien zur Stärkung des Selbstwerts

Dieses Modul widmet sich den Themen Selbstwert und Selbstannahme. Wir untersuchen die Ursachen von Selbstwertproblemen und Minderwertigkeitskomplexen und erarbeiten Strategien, um Betroffene in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken. Anhand biblischer Prinzipien reflektieren wir, wie ein gesundes Selbstbild entwickelt und gefördert werden kann. Praktische Übungen und Fallbeispiele helfen dabei, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

M5

Diagnostik in der Seelsorge

Erkennen von seelischen Notlagen

In diesem Modul lernt ihr, seelische Notlagen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Wir vermitteln diagnostische Werkzeuge, die in der seelsorgerlichen Praxis Anwendung finden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sich vom Glauben distanzieren. Wir erarbeiten Ansätze, wie wir diese jungen Menschen verstehen, begleiten und unterstützen können, um ihnen den Weg zurück zum Glauben zu erleichtern.

M6

Kommunikation und ihre Störungen

Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation

Effektive Kommunikation ist das Fundament jeder seelsorgerlichen Tätigkeit. In diesem Modul vermitteln wir die Grundlagen einer wertschätzenden und empathischen Kommunikation. Wir analysieren häufige Kommunikationsstörungen und erarbeiten Strategien zu deren Überwindung. Ein weiterer Fokus liegt auf Mediation und Konfliktlösung innerhalb der Gemeinde. Anhand praktischer Beispiele lernt ihr, wie Konflikte erkannt, angesprochen und gelöst werden können, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

M7

Dämonische Gebundenheiten und Okkultismus

Erkennen und Begleiten von Betroffenen

Dieses Modul beschäftigt sich mit den sensiblen Themen dämonischer Gebundenheiten und Okkultismus. Wir erarbeiten, wie solche Phänomene erkannt werden können und welche seelsorgerlichen Ansätze zur Befreiung beitragen. Dabei stützen wir uns auf biblische Grundlagen und betrachten historische sowie aktuelle Fallbeispiele. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit betroffenen Personen zu vermitteln und angemessene Hilfestellungen zu bieten.

M8

Psychosomatische Erkrankungen

Verbindung von Körper und Seele verstehen

In diesem Modul beleuchten wir die enge Verbindung zwischen Körper und Seele. Wir untersuchen, wie seelische Belastungen körperliche Symptome hervorrufen können und umgekehrt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Suizidgefährdung. Wir erarbeiten, wie Warnsignale erkannt werden können und welche seelsorgerlichen Interventionen hilfreich sind, um Betroffene zu unterstützen und zu begleiten.

M9

Depressionen und Suizidgefährdung

Erkennen von depressiven Mustern

Dieses Modul vertieft das Wissen über Depressionen und Suizidgefährdung. Wir analysieren die verschiedenen Formen von Depressionen, deren Ursachen und Symptome. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der seelsorgerlichen Unterstützung in Krisenzeiten. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir, wie Betroffene begleitet werden können und welche Ressourcen ihnen helfen, neue Hoffnung und Lebensmut zu schöpfen.

M10

Suchtkrankheiten und schwierige Seelsorgebeziehungen

Umgang mit Abhängigkeiten und problematischen Beziehungen

Dieses Modul behandelt die Dynamiken von Suchtkrankheiten und Abhängigkeiten. Wir analysieren, welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie Betroffene seelsorgerlich begleitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Lösen von unguten Seelsorgebeziehungen und dem Umgang mit schwierigen Menschen.

M11

Neurosen und Persönlichkeitsstörungen

Erkennen und begleiten von neurotischen Störungen

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen von Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. Wir betrachten deren Ursachen, Symptome und seelsorgerliche Interventionen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für diese psychischen Erkrankungen zu entwickeln und hilfreiche Wege im Umgang mit Betroffenen zu erarbeiten.

M12

Schizophrenien und Supervision für Seelsorger

Umgang mit schweren psychischen Erkrankungen und Reflexion der eigenen Seelsorgetätigkeit

Dieses Modul vermittelt Grundlagen zum Thema Schizophrenie und gibt Einblicke in deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Zudem behandeln wir das Thema Supervision als essenziellen Bestandteil für Seelsorger, um langfristig gesund und reflektiert in ihrer Arbeit zu bleiben.

Lernkonzept

Nachhaltiges Lernen und Verstehen eines Stoffes funktioniert nur, wenn es eine Möglichkeit gibt, das Gelernte anzuwenden.

Studenten Feedback!

Alex & Kathi
Alex & Kathi
Studieninteressierte(r)
Wir würden gerne an der Bibelschule teilnehmen, um im Wort Gottes fester gegründet zu sein und es besser weitergeben zu können (Kinderstunde, Jugend, Predigtdienst). Wir erhoffen uns eine Stärkung unserer persönlichen Beziehung zum HERRN und würden uns besonders darüber freuen, dies in Verknüpfung mit Gemeinde- und Berufsalltag direkt anwenden und vertiefen zu können.
Nathan
Nathan
Studieninteressierte(r)
Ich freue mich sehr auf den Unterricht, vor allem weil wir dort systematisch den roten Faden der Bibel erklärt bekommen. Ich denke, dass ich Gott und seinen Willen im 21. Jahrhundert dadurch mehr verstehen werde und gleichzeitig praktische Impulse für mein Christsein erhalte.
Maria
Maria
Studieninteressierte(r)
Ich freue mich auf das Studium beim AGANDO College, weil ich mir schon lange wünsche, mich intensiver mit Gottes Wort auseinanderzusetzen und Gottes Wesen dabei mehr zu erkennen.
Sarah
Sarah
Studieninteressierte(r)
Mir gefällt die besondere Flexibilität durch die Online Kurse/Module, die es mir ermöglicht, neben einem Vollzeitjob zu studieren. Ich freue mich auf die Präsenzveranstaltungen und auf den Austausch über das Gelernte.
Nach oben scrollen